Klassisch, modern, anders?
Die Dachform Ihres Sommergartens zeigen Charakter
Die erste und eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen: Welche Form soll der Sommergarten haben? Es muss natürlich zum Haus passen. Soll es in einem ähnlichen Stil sein oder einen Kontrast bilden? Und wie wirkt es von innen? Denn auch das Raumgefühl ändert sich mit der Form und Neigung des Dachs. Lassen Sie sich hier inspirieren, und erwarten Sie mehr. Da wir jedes Dach individuell fertigen, sind der Formenvielfalt kaum Grenzen gesetzt.

Pultdach. Einfachste Form: der „Klassiker“
Sowohl die Anmutung als auch die Statik verändern sich mit der Neigung des Dachs. Hohe Häuser vertragen spitze Dächer. Flache Dächer wirken modern und sanft. Geneigte Dächer harmonisch. Was gefällt Ihnen? Treffen Sie Ihre Wahl.
Eine Frage der Neigung
Ihr Sommergarten passt sich ganz Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Er kann an den Seiten vollkommen offen gestaltet oder mit Wetterschutz-Elementen versehen werden. Wird der Sommergarten an allen Seiten vollständig geschlossen, spricht man von einem „Kaltwintergarten“, der für das „Überwintern“ von Pflanzen geeignet ist und mit dem Sie Ihre „Terrassensaison“ erheblich verlängern können. In der Regel können die Seitenelemente auch nachträglich angebracht werden.
Spitz, schräg, flach
Hohe Häuser erlauben spitze Dächer, gemäßigt geneigte Pultdächer vermitteln Harmonie, Flachdächer wirken modern. Auch die Statik verändert sich mit der Dachneigung, und Wasser fließt anders ab. Was passt zu Ihrem Haus und Ihnen?




Spitz, schräg, flach
Hohe Häuser erlauben spitze Dächer, gemäßigt geneigte Pultdächer vermitteln Harmonie, Flachdächer wirken modern. Auch die Statik verändert sich mit der Dachneigung, und Wasser fließt anders ab. Was passt zu Ihrem Haus und Ihnen?