Durchgängig frische Luft mit intelligenten Fenster-Systemen
Fenster im Glasdach sind wichtig, damit heiße und verbrauchte Luft abziehen kann. Einfach öffnen, mehr gibt es nicht zu tun. Durch den Kamineffekt strömt frische Luft ganz allein durch Fenster und Türen oder offene Seiten nach. Wählen Sie aus drei Fenstertypen.
Dachschiebefenster: Einfach frische Luft

Kein Aufwand, kein Motor. Die Dachschiebefenster lassen sich spielend von Hand auf- und zuschieben.

Nur glatte Flächen und Kanten – die Konstruktion
der Dachschiebefenster macht Ihnen die Reinigung leicht.

Flach mit schmalen Rahmen – die Glasschiebefenster wirken elegant und lassen sich gut mit außenliegenden Markisen kombinieren.

Kein Aufwand, kein Motor. Die Dachschiebefenster lassen sich spielend von Hand auf- und zuschieben.

Nur glatte Flächen und Kanten – die Konstruktion
der Dachschiebefenster macht Ihnen die Reinigung leicht.

Flach mit schmalen Rahmen – die Glasschiebefenster wirken elegant und lassen sich gut mit außenliegenden Markisen kombinieren.
Die Frischluft kommt von allein
An sonnigen Sommertagen staut sich die Wärme gerne unter dem Terrassendach. Abhilfe schafft ein Dachschiebefenster. Es wird an der höchsten Stelle eingebaut und lässt so die Wärme abziehen. Frische Luft strömt von selbst nach: der Kamineffekt. Wenn Sie jetzt einen Sommergarten bauen wollen, planen Sie mindestens ein Dachschiebefenster ein. Auch für Grillfans bietet das Dachschiebefenster perfekte Entlüftung. Und wenn Sie bereits einen TS-Sommergarten haben: TS-Dachschiebefenster werden individuell angefertigt und lassen sich problemlos auch nachträglich einbauen.


Hebe-Schiebe-Fenster: Flach und elektrisch
Dieses Fenster ist so flach, dass es unter eine Markise passt. Sie öffnen und schließen es elektrisch.

Dachfenster: Klassisch gut
Das klassische Fenster zum Klappen können Sie wahlweise manuell oder elektrisch bedienen.